Stabil!
Life is digital, but print is not dead.
Projekte filtern
Projekte suchen

Flexible Arbeitszeiten? Führen in Teilzeit? Gleitzeit im Homeoffice? Jobticket? Im Team erfolgreich sein? Und dabei in einem achtsamen Umfeld in Balance zwischen Beruf und Privatleben bleiben? Die von uns entwickelte und umgesetzte Kampagne „Du willst es. Du bekommst es.“ ist maximal plakativ eine Sammlung der stärksten Argumente für den Arbeitgeber StädteRegion Aachen.Flexible Arbeitszeiten? Führen in Teilzeit? Gleitzeit im Homeoffice? Jobticket? Im Team erfolgreich sein? Und dabei in einem achtsamen Umfeld in Balance zwischen Beruf und Privatleben bleiben? Die von uns entwickelte und umgesetzte Kampagne „Du willst es. Du bekommst es.“ ist maximal plakativ eine Sammlung der stärksten Argumente für den Arbeitgeber StädteRegion Aachen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt existiert die StädteRegion Aachen. Die Gebietskörperschaft hat als Verwaltung für und mit ihren 10 Kommunen das Gesicht der Region geprägt. Von Beginn an war es ihr Anspruch, nicht nur zu verwalten, sondern zu gestalten. Das markante Logo im kräftigen Grün, dass die Lage der StädteRegion im Dreiländereck symbolisiert und die Schriftfarbe Blau der Wortmarke sind den Menschen zwischen Monschau und Baesweiler immer mehr zu einem gewohnten Begleiter geworden. Aus einem Design wurde eine Marke. Eine Marke, die zu Beginn mit dem Claim „Weil es gemeinsam besser geht.“ die Sinnhaftigkeit der engen Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellte.

Erstaunlich vielfältig. Überraschend frei. Tief digitalisiert. Mit einem Arbeitsumfeld voller Benefits. Vor allem aber mit sinnstiftender Arbeit für eine werteorientierte, sozial gerechte Gesellschaft. Das klingt nach dem Profil eines Arbeitgebers, der perfekt auf die aktuellen Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innnen eingestellt ist – ob für Berufsanfänger in Ausbildung oder nach Studium oder quereinsteigende Professionals. Und – Überraschung! – dieser Arbeitgeber ist … die Kirche! Im konkreten Fall das Bistum Aachen.

Seit über 660 Jahren kommen Pilger:innnen zur alle sieben Jahre stattfindenden Aachener Heiligtumsfahrt. Alle sieben Jahre? Nun … Das Jahr 2021 wäre der natürliche nächste Termin der Wallfahrt gewesen. Aber Coronabedingt hat sie mit zwei Jahren Verspätung stattgefunden. Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, eine weiterhin hohe Zahl an Kirchenaustritten, die öffentliche Kritik an der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen: Es sind wahrlich keine einfachen Zeiten für die Kirche und den Glauben. Die nach 2014 von POWER+RADACH zu zweiten Mal konzeptionell beratend begleitete und medial inszenierte Heiligtumsfahrt setzte sich trotz der beschriebenen Rahmenbedingungen den hohen Anspruch, ein Fest des Glaubens zu werden und eine Einladung zu sein. Eine Einladung auf vielen Ebenen Gemeinschaft und Spiritualität zu erleben.

Sie wird in einem der bekanntesten Aachener Karnevalslieder besungen. Sie gehört zum Alltag dieser Stadt und prägt das Stadtbild seit Jahrhunderten mit. Sie bewegt täglich tausende Aachener:innen. Und – jetzt kommt’s – sie ist nie pünktlich, immer zu voll, manchmal zu schnell und meistens zu langsam, fährt manchmal andere Routen, lässt auch mal eine Haltestelle versehentlich aus … Ob gehasst oder geliebt: Zur ASEAG hat jeder eine emotionale Beziehung. Diese Beziehung sympathisch und humorvoll auf eine neue Ebene zu führen, ist das Ziel des Marketings.

Es ist eines der größten Bauvorhaben auf dem Gelände des Gesundheitsquartiers des Marienhospitals in Aachen-Burtscheid: In Mitten der bestehenden Gebäude entsteht auf dem Gelände des Parks das neue Wahlleistungsgebäude – mitten in der Corona-Pandemie gestaltet sich das Bauvorhaben als anspruchsvoll. Insbesondere auch, weil sich der Bauherr hohe Ziele gesetzt hatte zu Umsetzung, Ausstattung und Einbettung in die vorhandenen Abläufe des Krankenhauses. 2023 aber konnte die neue Station eröffnet werden. Mit ihr bietet das Marien nun das vermutlich modernste Konzept für Wahlleistungspatienten in der Region an.

Das Marienhospital in Aachen-Burtscheid ist eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Abtei. Das von der Katholischen Stiftung Marienhospital gelenkte Krankenhaus gestaltete das nächste Kapitel seiner Geschichte aktiv durch den Zusammenschluss mit den Alexianern. Auch kommunikativ schlägt man neue Seiten auf. Mit einem modernisierten, entschlackten Corporate Design soll die Marke noch mehr an Wahrnehmung und Profil gewinnen. Ausgehend von einer grundlegend überarbeiteten Positionierung sollte die gemeinsame Absendermarke der neuen Gesellschafterstruktur ihre Wurzeln aber keinesfalls verneinen.

Beste Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten, ein prall gefülltes Goodie-Programm, überdurchschnittliche Gehälter, begeisternde Einkaufskonditionen, die Sicherheit eines familiären Arbeitgebers, Aufstiegschancen und ein vielfältiges Team aus Menschen, die eine gemeinsame Leidenschaft für modernes Handwerk verbindet: Eigentlich dürften wir hier aufhören und den Werbeblock für den Arbeitgeber Moss beenden. Denn es sind allesamt überzeugende Argumente für einen Einstieg in die Ausbildung bei der führenden Handwerksbäckerei in der Region.

Es geht um etwas Existenzielles. Etwas Lebenserhaltendes für Agenturmenschen. Und nicht nur für die. Sondern für einen sehr, sehr großen Teil der Bevölkerung. Ohne diesen schwarzen, braunen und gerne mit Milchschaum gekrönten Stoff geht es nicht. Ja, es geht um Kaffee. Nicht mehr und nicht weniger. Wobei in diesem Fall eher „mehr“. Denn die zu lösende Aufgabe war eine Kampagne, in deren Mittelpunkt wir für unseren Kunden Moss Bundle-Angebote aus Kaffee und Back-Spezialitäten stellen sollten.

Für die Bäckerei Moss dürfen wir seit mehr als einem Jahrzehnt die Kommunikation für ein besonders in Aachen emotional besetztes Thema begleiten: Welche Bäckerei hätten’s denn gern? In der Kommunikation setzen wir unsere kreative Energie für das uns im Drehturm jeden Tag aufs Neue begeisternde Sortiment der Bäckerei Moss ein. MOSS – Der pure Genuss. Oder wahlweise auch: #derpuregenuss.
Kreative Energie
Positionierung
Wenn ein Unternehmen weiß, für was es steht und wem es nutzt, kann Kommunikation Ziele effizient erreichen.
Ziele & Strategie
Welche überprüfbaren Ziele gilt es in welcher Zeit und mit welchen Mitteln zu erreichen? Welche Strategie wird verfolgt?
Markengrundlagen
Das visuelle Fundament für die Markenkommunikation prägt das Gesicht der Marke über einen langen Zeitraum.
Markenkommunikation
Kampagnen, Medien und Inhalte kommunizieren Produkte, Services und Markenwerte an ausgesuchte Zielgruppen aus dem Portfolio.
Markenführung
Beratung im operativen Geschäft. Übernahme wiederkehrender Aufgaben. Kontinuierlicher Abgleich von Strategie und Zielen.
Consulting
Gestaltung und Moderation von Veränderungsprozessen zu Geschäftsmodellen, Strategien und Unternehmenskultur nach dem Prinzip: Verstehen, Verändern, Verbessern.